Wäsche Abwurf

Schmutzige Wäsche in die Waschküche befördern? Kein Problem mit einem Wäscheabwurf von A-Z Montagen und Kaminbau AG ist das eine einfache Sache.
Ein Wäscheabwurf ist ein vertikales Rohrsystem in Gebäuden, das dazu dient, Schmutzwäsche von höheren Stockwerken bequem in einen zentralen Wäschebehälter, meist im Keller oder Waschküche, zu befördern. Solche Systeme sind vor allem in grösseren Gebäuden oder Haushalten mit mehreren Stockwerken praktisch. Hier ist eine Beschreibung, wie ein Wäscheabwurf funktioniert und worauf du achten solltest:

Aufbau und Funktionsweise

  1. Rohrsystem: Der Wäscheabwurf besteht aus einem Chromstahlrohr 250 oder 300 mm Durchmesser. Dann kann auch Bettwäsche problemlos durch den Wäscheabwurf in die Waschküche gelangen.

  2. Einwurfklappen: In jedem Stockwerk befindet sich eine Einwurfklappe, die direkt mit dem Rohr verbunden ist. Diese Klappen sollten gut abgedichtet sein, um Geräusche und eventuelle Gerüche zu vermeiden. Außerdem sollten sie kindersicher gestaltet sein, damit kleine Kinder nicht hineinfallen oder Gegenstände einwerfen können.

  3. Wäscheauffangbehälter: Am unteren Ende des Wäscheabwurfs, meist im Keller oder in der Waschküche wird eine selbstschliessende Klappe eingebaut und darunter ein Auffangbehälter der die Wäsche auffängt. Dieser Behälter sollte leicht zugänglich und einfach zu entleeren sein.

    Durch die Einwurfklappe im Erdgeschoss oder im Badezimmer im Obergeschoss fällt die Wäsche direkt in den Wäschekorb neben der Waschmaschine. Kein lästiges runtertragen des Wäschekorbes, rasche Ordnung in Badezimmer, Schlafzimmer oder Gästezimmer.

Die Vorteile eines Wäscheabwurfs sind: 

  • Bequemlichkeit: Kein Tragen schwerer Wäschekörbe über Treppen.
  • Zeitersparnis: Schnelleres und effizienteres Sammeln der Wäsche.
  • Ordnung: Die Wäsche wird direkt zentral gesammelt, was die Ordnung im Haushalt verbessert.

Wäscheabwurf Flyer